Staat spart auf Kosten der Beitragszahler
Jetzt reicht’s den Krankenkassen. Sie wollen den Staat verklagen, weil er zu wenig für Bürgergeld-Empfänger zahlt. Es geht dabei um zehn Milliarden Euro. Der Vorwurf lautet: Der Staat verlangt von den gesetzlichen Krankenkassen, dass sie sich um die Gesundheitsversorgung der Bürgergeld-Empfänger kümmern, will aber nicht voll dafür zahlen. Das sollen bitte schön die Krankenversicherten übernehmen und nicht der Staat, sprich die Allgemeinheit. Was steckt wirklich hinter dieser Klage des Gesamtverbands gesetzlicher Krankenversicherungen (GKV), und was bedeutet sie für die 75…
Jetzt reicht’s den Krankenkassen. Sie wollen den Staat verklagen, weil er zu wenig für Bürgergeld-Empfänger zahlt. Es geht…
Läuft die Rente aus dem Ruder?
Wieder einmal schlägt die Bundeswirtschaftsministerin eine umfassende Rentenreform vor? Läuft die Rente tatsächlich aus dem Ruder? Was taugen die Vorschläge von Wirtschaftsweisen? Die Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) lässt nicht locker und fordert eine umfassende Rentenreform. Dafür hat sie sich die Expertise von vier Ökonomen geholt, darunter die Wirtschaftsweise Veronika Grimm, Justus Haucap, Stefan Kolev und Volker Wieland*. Änderungen seien notwendig, da ein „dysfunktionales Rentensystem nicht nur ökonomische Risiken birgt, sondern auch sozialen Sprengstoff für die alternde Gesellschaft“, so der Kernsatz…
Wieder einmal schlägt die Bundeswirtschaftsministerin eine umfassende Rentenreform vor? Läuft die Rente tatsächlich aus dem Ruder? Was taugen…
Junge haben Angst vor Altersarmut
Wie naiv sind die Jungen in puncto Rente? Mittlerweile dämmert es einigen, dass sie von Altersarmut betroffen sein könnten. Ist ihre Angst berechtigt? – Dieser Beitrag richtet sich explizit an die Jungen – Finanziell für die Zukunft vorsorgen Junge Menschen machen sich Sorgen um ihre Rente. Eine aktuelle Forsa-Umfrage für den Kreditkartenanbieter Visa und die Direktbank ING Deutschland zeigt, dass 83 Prozent der 18- bis 30-Jährigen Altersarmut fürchten. Doch wie realistisch ist diese Angst? Und was kannst du tun,…
Wie naiv sind die Jungen in puncto Rente? Mittlerweile dämmert es einigen, dass sie von Altersarmut betroffen sein…
Kommt die Zwei-Klassen-Krankenversicherung?
Die Preise lassen sich auch erhöhen, indem der Kunde weniger fürs gleiche Geld bekommt – genau das plant die Gesundheitsministerin für die gesetzliche Krankenversicherung. Gesundheitsministerin Nina Warken und Staatssekretär Tino Sorge nennen das „Basis-Tarifmodell“. Das heißt, die Krankenversicherten bekommen nur noch das absolut Nötige, für alles andere müssen sie zuzahlen. Momentan ist das nur eine Diskussionsgrundlage und kein konkreter Reformvorschlag, aber es zeigt, wohin die Entwicklung geht. Den Krankenkassen laufen die Kosten davon, eine weitere Erhöhung der Beiträge droht. Um…
Die Preise lassen sich auch erhöhen, indem der Kunde weniger fürs gleiche Geld bekommt – genau das plant…
Rentenlücke wächst um 40 Milliarden Euro
Der Staat bedient sich bei der Rentenkasse – er zahlt zu wenig für Aufgaben, die er ihr übertragen hat und durch Steuern finanzieren müsste. Durch diese Rentenlücke fallen die Renten geringer aus. Die Betragszahler der gesetzlichen Rentenversicherung subventionieren den Staat – und nicht umgekehrt. Denn nach Schätzungen der Deutschen Rentenversicherung beliefen sich die nicht beitragsgedeckten (versicherungsfremden) Leistungen im Jahr 2023 auf rund 124 Milliarden Euro. Demgegenüber standen Bundeszuschüsse in Höhe von rund 84 Milliarden Euro. Daraus ergibt sich allein 2023 eine…
Der Staat bedient sich bei der Rentenkasse – er zahlt zu wenig für Aufgaben, die er ihr übertragen…
Österreich will bei Pensionisten sparen
Die Regierung in Wien plant, die Pensionen nicht mehr vollständig an die Inflation anzupassen. Davon wären vor allem Rentner mit höheren Bezügen betroffen, was bei vielen für Empörung sorgt. Ist das der Anfang der Demontage? Was passiert in Österreich? Aktuell gilt in Österreich, dass Pensionen an die Inflation angepasst werden, um die Kaufkraft zu sichern. Da die Inflation jedoch bei 2,7 Prozent liegt und der Staat sparen muss, gibt es nun eine kontroverse Idee: Vollständiger Ausgleich: Geringverdiener mit einer Rente…
Die Regierung in Wien plant, die Pensionen nicht mehr vollständig an die Inflation anzupassen. Davon wären vor allem…
Deutschland finanziert Italiens Rentner
Italien hat mehr als drei Billionen Euro Schulden. Mit einem zunehmenden Teil finanziert der Staat die Renten – gespeist von Staatsanleihekäufen der EZB und Hilfsgeldern der EU. Größter Zahler in der EU ist Deutschland. Somit alimentiert Deutschland indirekt Italiens Rentner. Die Zahlen der italienischen Zentralbank Banca d’Italia nehmen sich imposant aus: Im zweiten Quartal 2025 stieg die Bruttoverschuldung des italienischen Staats um 116,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 3,07 (3.070.744.400) Billionen Euro. Italiens Staatsverschuldung hat im November 2024…
Italien hat mehr als drei Billionen Euro Schulden. Mit einem zunehmenden Teil finanziert der Staat die Renten –…
Smartphones für Senioren – was zu beachten ist?
Lange Akku-Laufzeit, einfache Bedienung, gute Akustik und eine überschaubare Anzeige – das sind die Kriterien für Senioren-Smartphones. Oma oder Opa braucht das passende Smartphone? Worauf sollten erwachsene Kinder achten, wenn sie den Großeltern ein solches Gerät besorgen? Der Augenblick gilt Benutzerfreundlichkeit und Komfort. Zuverlässigkeit und Nützlichkeit haben den Vorrang vor zusätzlichen Funktionen. Was wollen Großeltern? Sie brauchen ihr Smartphone zum Surfen, Nachrichten senden und telefonieren. Mit einem intelligenten Telefon können Menschen mit der Familie interagieren, Informationen erhalten und unabhängiger werden.…
Lange Akku-Laufzeit, einfache Bedienung, gute Akustik und eine überschaubare Anzeige – das sind die Kriterien für Senioren-Smartphones. Oma…
Leben Reiche wirklich länger?
Leben Reiche wirklich länger? Die Statistik lässt diesen Schluss zu. Aber von der Rente auf die Lebenserwartung zu schließen, ist zu einfach. Zusammenhang zwischen Wohlstand und Lebensdauer? Der Bericht der Bundesregierung als Antwort auf die Kleine Anfrage der AfD-Fraktion zur „Entwicklung der Rentenbezugsdauer von Altersrenten“ beleuchtete eine der zentralen Fragen der sozialen Ungleichheit in Deutschland: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Wohlstand und Lebensdauer? Die Regierung betonte in ihrer Antwort die Schwierigkeit, eine direkte Kausalität nachzuweisen, und verwies auf die Komplexität…
Leben Reiche wirklich länger? Die Statistik lässt diesen Schluss zu. Aber von der Rente auf die Lebenserwartung zu…
Höhere Sozialabgaben statt Reformen?
Statt Reformen einzuleiten, will die Regierung die Sozialbeiträge erhöhen. Gutverdiener müssen sich auf höhere Abgaben einrichten, denn die Bemessungsgrenzen steigen. Ab 2026 gibt es eine wichtige Änderung bei den Sozialbeiträgen in Deutschland. Wer gut verdient, muss künftig auf einen größeren Teil seines Einkommens Beiträge zur Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung zahlen. Was steckt dahinter? Die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze wird angehoben. Das ist der Betrag, bis zu dem Einkommen für die Berechnung von Sozialabgaben herangezogen wird. Sie steigt, weil die Löhne und Gehälter…
Statt Reformen einzuleiten, will die Regierung die Sozialbeiträge erhöhen. Gutverdiener müssen sich auf höhere Abgaben einrichten, denn die…
Gibt es das „Beste-Rentner-Land“ überhaupt?
Welche sind die besten Rentenländer? Kommt darauf an – und zwar auf Lebensqualität, Finanzen und Gesundheit sowie Einwanderungsbestimmungen. Ein Vergleich der Indizes. Letztlich muss jeder selbst entscheiden, welches Land am besten zu ihm passt. Wer sich mit einem Ruhestand im Ausland befasst, stößt unweigerlich auf den Begriff „Global Retirement Index“. Intuitiv erwarten wir einen einzigen, maßgeblichen Bericht, der die besten Länder für Rentner auflistet. Doch die Realität ist komplexer: Es gibt nicht den einen Index, sondern mehrere voneinander unabhängige Berichte…
Welche sind die besten Rentenländer? Kommt darauf an – und zwar auf Lebensqualität, Finanzen und Gesundheit sowie Einwanderungsbestimmungen.…
Fratzscher fordert zwei Pflichtjahre für Boomer
Seniorinnen und Senioren sollen nach dem Willen von Wirtschaftsforscher Marcel Fratzscher doppelt Dienst tun. Nach dem Wehrdienst in jungen Jahren soll jetzt noch ein verpflichtendes soziales Jahr im Alter folgen. Den Jungen will er das nicht zumuten. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hat mit seiner Forderung nach einem „verpflichtenden sozialen Jahr für alle Rentnerinnen und Rentner“ eine bundesweite Kontroverse ausgelöst. Und er legt noch einmal nach: Die Boomer hätten zu wenig Kinder bekommen, „darum müssen…
Seniorinnen und Senioren sollen nach dem Willen von Wirtschaftsforscher Marcel Fratzscher doppelt Dienst tun. Nach dem Wehrdienst in…

Helmut Achatz
Macher von vorunruhestand.de
Werbung